2005
Erste Konzepte wurden im Rahmen eines über die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) finanzierten Projektes in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) entwickelt und bundesweit zur Anwendung gebracht.
2008
In den überarbeiteten Sicherheitsregeln für Biogasanlagen der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (TI 4) wurde erstmals die Forderung aufgestellt, dass mindestens zwei Personen auf der Biogasanlage eine Betreiberschulung nachweisen müssen.
2011
Das Regelwerk des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) gewann durch die Einbindung von Biogasanlagen in die Energieaufsicht an Bedeutung. In diesem Zuge wurde ein neues DVGW-Arbeitsblatt G-1030 (A) mit dem Titel "Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Anlagen zur Erzeugung, Fortleitung, Aufbereitung, Konditionierung oder Einspeisung von Biogas" abgestimmt und eingeführt.
November 2011
Die Konkretisierung der Betreiberqualifikation und die immer komplexer werdenden rechtlichen Anforderungen an den sicheren Anlagenbetrieb führten zu der Entscheidung, das bisherige Angebot an Betreiberschulungen durch einen neuen einheitlichen Mindeststandard nachhaltig weiterzuentwickeln. Zielsetzung war, Grundlagen für eine umfassende gesetzliche Schulungsverpflichtung zu schaffen. In Abstimmung mit etablierten erfahrenen Bildungseinrichtungen und im Rahmen der wachsenden Kooperation zwischen den Verbänden DVGW, Fachverband Biogas und der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) entstand die Idee des Schulungsverbund Biogas.
September 2013
Erste Schulungen Betreiberqualifikation - Anlagensicherheit von Biogasanlagen.
2014
Offizielle Gründung des Schulungsverbund Biogas.
2015
Veröffentlichung der TRGS 529 mit der Forderung nach einer Schulung der Beschäftigten vor Aufnahme von Tätigkeiten im Sinne der TRGS 529.
2017
Start der ersten Auffrischungsschulungen für die Betreiberqualifikation gemäß TRGS 529.
2019
Start der ersten Mitarbeiterqualifikationen und Schulungen zur Fachkunde sichere Instandhaltung / Errichtung gemäß TRAS 120.
2020
Start der ersten Online-Auffrischungsschulungen gem. TRGS 529 und TRAS 120.
2021
Alle Schulungskonzepte werden auch als Online-Formate angeboten.
2024
Die Schulungskonzepte wurden an die neuen Vorgaben der TRGS 529 angepasst, in diesem Zuge wurde auch die neue Fachkunde Annahme und Umgang mit besonderen Einsatzstoffen gemäß TRGS 529 eingeführt.
Oktober 2024
Der Schulungsverbund Biogas wurde am 24.10.2024 für sein Engagement im Bereich Sicherheit auf Biogasanlagen mit dem Safety First Biogas Award der EBA (European Biogas Association) ausgezeichnet.



 
					 
					